Sehanalyse – Klarheit für Ihr Sehen
Sehen beeinflusst mehr als nur das, was Sie sehen.
Visuelle Probleme können unbemerkt Ihren Alltag beeinflussen – sei es bei Kindern in der Schule oder bei Erwachsenen im Beruf. Eine Sehanalyse zeigt, wie Ihre Augen zusammenarbeiten und welche visuellen Störungen Ihre Lebensqualität beeinträchtigen.
- Für Eltern von Kindern: Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder in der Schule? Unsere Tests decken auf, ob visuelle Probleme die Ursache sind und helfen, Lösungen zu finden.
- Für Erwachsene: Kopfschmerzen, Augenstress oder Konzentrationsprobleme? Ich zeige Ihnen, wie Ihre Augen dabei eine Rolle spielen könnten.
Ablauf der Sehanalyse
- Ausführliche Anamnese
Wir sprechen über die visuellen Herausforderungen, die Sie oder Ihr Kind im Alltag bemerken. Ziel ist es, die Probleme zu verstehen, die das Sehen und damit die Lebensqualität beeinträchtigen – beim Lesen, Arbeiten oder in der Freizeit. - Dauer: 2 Termine à ca. 1 Stunde
- Tests (mehr als 10 Messungen):
- Funktions- und Entwicklungstests: Beurteilung der visuellen Fähigkeiten
- Frühkindliche Reflexe und Bewegungsmuster: Untersuchung von Reflexen, die das Sehen beeinflussen können
- Augenkoordination und Augenbewegungen: Wie gut arbeiten Ihre Augen zusammen?
- 3D-Sehen und visuelle Verarbeitung: Testen der Tiefenwahrnehmung und der Fähigkeit, visuelle Eindrücke zu verarbeiten
- Stör- oder Doppelbilder: Aufdecken von visuellen Störungen
4. Dokumentation: Sie erhalten einen ausführlichen Bericht mit den Ergebnissen und Empfehlungen.
Wie starten wir?
Möchten Sie wissen, ob eine ausführliche Sehanalyse bei Ihnen oder Ihrem Kind sinnvoll ist?
1. Füllen sie den passenden Anamnesebogen aus:
Anamnesebogen für Schulkinder
Anamnesebogen für Kita - und Grundschulkinder
Anamnesebogen Erwachsene
2. Kostenloses Erstgespräch: (20 Minuten) mit Kurztests einzelner Sehfunktionen