Besser sehen und wahrnehmen – Visualtraining in Düren

Visualtraining für Kinder in Düren


Wann kann Ihrem Kind Visualtraining helfen?
Erkennen sie Ihr Kind in mindestens zwei der folgende Beschwerden wieder? Dann ist eine funktional - optometrische Sehanalyse in meiner Praxis der nächste Schritt!



  •  Lern- und Leseschwierigkeiten (schlechtes Schriftbild, Ratelesen, Zeile verlieren, Leseunlust, Verwechseln von p und q oder b und p, weglassen von Wörtern oder Endungen)
  •  Konzentrationsprobleme
  •  Verhaltensauffälligkeiten („Zappelphilipp“, „Klassenclown“, übermäßig schüchtern/ zurückhaltend)
  •  Kopfschmerzen / Nackenschmerzen
  •  Häufig gerötete, tränende, müde Augen oder Augenreiben- Erhöhte Blend- / Lichtempfindlichkeit
  •  Kurzzeitig verschwommenes Sehen beim Blickwechsel Ferne – Nähe oder umgekehrt
  •  Tanzende Buchstaben
  •  Tollpatschig, häufig stolpern irgendwo anstoßend
  •  Schlechte Raumwahrnehmung/ Orientierung
  •  Probleme beim Ausmalen oder Ausschneiden
  •  uvm.


Füllen sie gerne den passenden  Anamnesebogen für Schulkinder oder  Anamnesebogen für Kita - und Grundschulkinder aus und wir vereinbaren ein kostenfreies 20 Minütiges Erstgespräch mit Kurztesten einzelner Sehfunktionen!


Jetzt Erstgespräch buchen






Wie ist der Ablauf eines Visualtrainings?

1. Detaillierte Sehanalyse

Der erste Schritt ist eine umfassende und ausführliche Sehanalyse. Hier identifizieren wir genau die visuellen Defizite um den individuellen Trainingsplan zu erstellen


2. Individueller Trainingsplan

Auf Basis der Ergebnisse aus der Sehanalyse  entwickle ich einen individuellen und altersgerechten Trainingsplan, der genau auf die Fähigkeiten und Ziele Ihres Kindes abgestimmt ist .


3. Praxiseinheit

In regelmäßigen 30- bis 45- minütigen Sitzungen üben wir gemeinsam in meiner Praxis. Dabei lernen sie als Bezugsperson, wie die Übungen korrekt durchgeführt werden, sodass sie ihr Kind zu Hause optimal unterstützen können.


4. Training zu Hause

Der Erfolg des Trainings hängt mit von der täglichen Übung ab. Die Übungen lassen sich leicht in den Alltag integrieren und dauern etwa 10 bis 15 Minuten pro Tag. Alle Fortschritte und Auffälligkeiten werden im Trainingsprotokoll dokumentiert.


5. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

Ca. alle 14 Tage besprechen wir die Fortschritte in meiner Praxis. Ich überprüfe die Entwicklung, passe die Übungen an und sorge dafür, dass das Training immer genau zu den aktuellen Bedürfnissen ihres Kindes passt.



Was macht das Visualtraining so besonders ?

Das Visualtraining nach den Prinzip von Dr. A.M. Skeffington vereint alle Elemente, die für gutes Sehen unabdingbar notwendig wichtig sind.


  1.  Augenbewegungen (Okulomotorik): fließende Augenbewegungen dienen der Orientierung - Wo bin ich?
  2.  Einwärts drehen der Augen (Konvergenz): dient der exakten Fixierung auf einen Punkt - Wo ist es?
  3.  Anspannung/ Entspannung/ Flexibilität der Augenlinse (Akkommodation): dient dem „scharf“ stellen zum Erkennen des Gegenstandes - Was ist es?
  4.  Wahrnehmung (Visualisation): ist die Vermischung mit den anderen Sinnen wie hören, riechen, schmecken, fühlen - Wie ist es?

Das Zusammenspiel dieser vier Bereiche bildet die Grundlage für eine optimale visuelle Wahrnehmung - unser eigentliches Sehen. Im Visualtraining werden alle diese Bereiche gezielt gefördert und harmonisiert, um ein optimales Seherlebnis und mehr Lebensqualität zu ermöglichen.


Ziele des Visualtrainings für Kinder

- bessere Lern- und Lesefähigkeit

- weniger Kopfschmerzen und Augenbelastung

- bessere Konzentration und Motivation

- verbesserte Motorik und Raumwahrnehmung

- mehr Erfolg und Spass beim Lernen

- Entspannter Familienalltag